Auf Schaum und Geschmack geprüft
Sophia Bauer hat verschiedene Alternativen zur Kuhmilch getestet und die Barista-Editionen der Pflanzendrinks unter die Lupe genommen

Einen Teelöffel durch den cremigen Schaum ziehen. Die fast schon karamellfarbene Mischung aus Kaffee und Milch auf der Zunge zergehen lassen. Dann folgt das erste Nippen. Noten wie Honig, Schokolade oder gar Beere umschmeicheln die Sinne.
Einen Moment innezuhalten ist mit einem guten Cappuccino einfach. Doch dabei spielen Faktoren wie die Qualität des Espressos (etwa 1/3 des Inhalts) und die Qualität der aufgeschäumten warmen Milch (etwa 2/3 des Inhalts) eine entscheidende Rolle. Heutzutage gibt es in den Cafés neben der klassischen Kuhmilch pflanzliche Alternativen – die nicht als Milch bezeichnet werden dürfen – für den feinporigen Schaum des Kultgetränks. Denn immer mehr Menschen verzichten auf tierische Produkte, aus ganz unterschiedlichen Gründen. Sei es gesundheitlich oder wegen Bedenken, was die artgerechte Tierhaltung betrifft.
Der Sojadrink ist einer der beliebtesten Alternativen. Die Anbaubedingungen der Sojabohnen sind umstritten, da Monokulturen, der Einsatz von Pestiziden oder die Rodung des Regenwaldes keine Seltenheit sind. Der Pflanzendrink-Hersteller Alpro beispielsweise bezieht daher die Pflanze aus Europa und Kanada, dort gehen die Landwirte nachhaltiger mit dem Anbau um. Eine andere Alternative ist der Haferdrink. Dieses Getreide kann regional angebaut werden.

Andere Variationen des Pflanzendrinks werden aus Reis, Cashewnüssen und weiteren Nusssorten gewonnen. Sogar Barista-Editionen, eigens entwickelt, um den beliebten Schaum herzustellen, sind auf dem Markt zu finden. Doch sind diese als Cappuccino-Zutat geeignet? Fotografin Selina Schrader und Autorin Sophia Bauer hat diese Frage seit ihrem Baristakurs in der Andraschko Kaffeemanufaktur nicht mehr losgelassen.
Mit Barista Arena haben sie einen Test durchgeführt. Alpro Barista Sojadrink, dm Barista Haferdrink, Natumi Hafer Barista und
Barista Arena hat pro Drink nacheinander zwei Kännchen aufgeschäumt und so insgesamt vier Cappuccini zubereitet. Denn in einem Kännchen entsteht Schaum für zwei Tassen. Probiert wurde der warme Schaum mit und ohne Kaffee.
Die Pflanzendrinks von Alpro und Oatly enthalten Zusatzstoffe wie Phosphate oder Vitamine. Diese sind für den Konsumenten unbedenklich und spielen daher beim Testen keine Rolle. Die Bewertungsfaktoren waren somit der Geschmack und der Schaum um einen Cappuccino zuzubereiten, bei dem Kaffee und Pflanzendrink eine harmonische Balance bilden.

Alpro Barista Soja
Nährwerte pro
Haltbarkeit: Nach Anbruch 5 Tage im Kühlschrank
Preis: ca. 1,79 € pro Liter im Einzelhandel
Schaum: Es sind kaum Luftbläschen vorhanden, die oftmals beim Aufschäumen mit der heißen Luft aus der Dampflanze der Siebträgermaschine entstehen. Der Pflanzendrink-Schaum ist sehr flüssig und daher ist die Latte Art (das in die Crema des Espressos gezeichnete Muster) nur kurz deutlich erkennbar.
Geschmack: Der Sojadrink schmeckt nach Vanille und dem typischen Sojaaroma. Im Cappuccino drängen diese süßlichen Noten den Kaffeegeschmack stark in den Hintergrund.
Fazit: Hier entsteht kein Moment, in dem der Kaffee sensorisch erfasst werden kann, da die Sojanote dominiert. Von den Vorstellungen eines Cappuccinos weicht diese Mischung ab.
Gesamtnote:

dm Barista Haferdrink mit Soja
Nährwerte pro
Haltbarkeit: Nach Anbruch 4 Tage im Kühlschrank
Preis: 1,45 € pro Liter bei dm
Schaum: Haferdrinks sind beim Aufschäumen besonders anfällig für Luftbläschen – das gilt auch für diesen Schaum. Das in die Crema gezeichnete Muster ist nur kurz deutlich erkennbar.
Geschmack: Der Drink ist sehr süß und in Kombination mit dem Kaffee dominiert der liebliche Hafergeschmack.
Fazit: Diese sehr süße, nach Hafer schmeckende Mischung weicht von den Vorstellungen eines guten Cappuccinos ab.
Gesamtnote:

Natumi Hafer Barista mit Soja
Nährwerte pro
Haltbarkeit: Nach Anbruch 4 Tage im Kühlschrank
Preis: ca. 1,99 € pro Liter im Einzelhandel
Schaum: Die typischen Haferdrink-Bläschen sind in dem Latte Art-Muster in der Espresso-Crema erkennbar. Die Herz-Verzierung ist nicht lange deutlich erkennbar.
Geschmack: Das süßliche Haferaroma legt sich über die Geschmacksnote des Kaffees.
Fazit: Dieser Baristadrink hat die gleichen Zutaten, Nährwerte und Haltbarkeit wie der dm Barista Haferdrink mit Soja. Der Geschmack und die Konsistenz des Schaums sind ebenfalls identisch, sodass man meinen könnte, es handelt sich hierbei um dasselbe Getränk nur unter anderem Namen mit einem anderen Preis und Etikett.
Gesamtnote:

Oatly Hafer Barista Edition
Nährwerte pro
Haltbarkeit: Nach Anbruch 5 Tage im Kühlschrank
Preis: ca. 2,19 € pro Liter
Schaum: Der cremige Schaum ist von den typischen Haferdrink-Bläschen durchzogen. Es kann ein schönes, klar erkennbares Latte-Art-Muster gezaubert werden.
Geschmack: Die Hafernote ist dezent vorhanden und schmeckt nur leicht süßlich. Das Aroma des Cappuccinos ist ein ausbalanciertes Zusammenspiel von Espresso und Pflanzendrink.
Fazit: Für einen bläschenfreien Cappuccino-Schaum ist das regelmäßige Üben notwendig. Dieser Drink ist für Baristas geeignet, die Wert auf den Kaffeegeschmack im Heißgetränk legen.
Gesamtnote: