News in Kürze
Neue Adressen, Termine, Innovationen und Wasserstandsmeldungen auf einen Blick

Für unseren gemeinsamen Pop-up-Lunch am Freitag,
Fischer & Lustig im Nikolai-Viertel,
EssPress-Pop-up-Lunch im Fischer & Lustig
Freitag, den 24. März, Treffen ab 12.30 Uhr, Beginn um 13 Uhr, Kostenpunkt 40 € inkl. Wasser und Weine.
Nur mit Reservierung über

Es hat sich in kurzer Zeit herumgesprochen. Und wenn man Pech hat muss man Schlange stehen, um ein Pane Casareccio, ein Croissant, ein Baguette, eine Zimt- oder eine Rosinenschnecke oder Brötchen zu bekommen. Johann Kreter steckt dahinter, und das wortwörtlich. Denn die Backstube ist hinter dem überschaubaren Ladenraum.
Kreter hat erst Konditor, dann Bäcker gelernt und als Patissier gearbeitet. Der gebürtige Berliner kennt alle, die in Berlin für beste Qualität des süßen Handwerks stehen. Fast schon redundant zu erwähnen, dass Sauerteig die Hauptrolle spielt, ebenso die alten Getreidesorten wie Gelbweizen aus Süddeutschland und aus dem Erzgebirge.
Johann Bäckerei, Sauerteigbäckerei,
Gleditschstraße 47, Schöneberg,
Mi, Do, Sa+So 8-16 Uhr, Fr 8-18 Uhr

Das FEZ-Berlin sucht einen kompetenten Gastronomen / Caterer, der den vielfältigen unterschiedlichen Gästegruppen mit nachhaltigem Wirtschaften gesunde, vielfältige und frische Angebote unterbreitet.
Zur Gesamtheit der gastronomischen Betreuung im FEZ-Berlin gehören ein öffentliches Café / Bistro mit Außenterrasse, zwei Buffets im öffentlichen Foyerbereich, ein Restaurantsaal mit Nebenräumen sowie Außen-Kiosken in der Sommersaison u.a. am Badesee. Zum Gastrobereich gehört weiterhin eine voll ausgestattete Küche.
Ab 1.7.2023 soll ein*e neue*r Betreiber*in den Gastronomiebetrieb übernehmen. Der bisherige Betreiber des Gastronomiebetriebes verlässt das Haus zum 30.6.2023. Das FEZ-Berlin ist das größte nichtkommerzielle Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Europas mit jährlich 750.000 Besucher*innen, im Südosten Berlins in einem mehr als 300 ha großen Waldpark gelegen.
Kontakt FEZ-Berlin, Elke de Veer,
(Angebotsfrist: 23.3.2023)

Es gab schon gleich zu Beginn mediales Aufsehen. Denn Karina Ansos ist die erste Direktorin des Luxushotels Adlon. Und bereits nach 100 Tagen hat sie mit dem Adlon-Team das ehrwürdige Haus in die Gegenwart geholt – zumindest kulinarisch. Den Afternoon Tea gibt es neben der klassischen Variante nun auch für Veganer*innen und für Kinder. Bei einem Treffen mit Journalist*innen gab es erste Kostproben, die durchweg positiv bewertet wurden. Doch die Adlon-Torte, die als Giveaway gereicht wurde, setzte der Tea-Time die Krone auf. Steffen Holle und sein Patisserie-Team zeigen, dass es mehr gibt als die Wiener Sachertorte. Außen eine Kuvertüre aus dunkler Valhrona-Schokolade und Haselnüssen, innen Pekannuss-Biskuit mit Schichten aus Schokoladen-Orangen-Ganache und einer kräftigen Karamellcreme mit feinem Fleur de Sel und aromatisierter Tahiti-Vanille. Auch ein zeitgemäßer Lunch, der Daily Dish, ist im Restaurant Quarré endlich möglich. Dienstags serviert das Quarré-Team Berliner Kalbsleber, donnerstags das Wiener Schnitzel und mittwochs ein vegetarisches Gericht. Der Daily Dish, inklusive eines Beilagensalats, einer kleinen Flasche Wasser sowie einer Tasse Kaffee, kann täglich zwischen 12.30 und 18 Uhr für 28 Euro geordert werden. Am 26. Februar kehrte der Adlon-Brunch zurück. Unter dem Motto „Surf and Turf“ wurde um 12.30 Uhr das ausgedehnte Frühstück mit einem Champagner-Empfang im Großen Wintergarten eingeläutet. Und wer dem Nikotin frönt, also gern mal zur Zigarre oder Zigarette greifen möchte, die oder der ist in der Elephant-Bar richtig. Gute Cocktails sind auch im Angebot. Im April geht es unter dem Motto Lorenz Adlon & Friends hochkarätig zu. An vier Sonntagen im Jahr 2023 (23. April, 25. Juni, 17. September und 12. November) kreiert Reto Brändli gemeinsam mit einem weiteren Spitzenkoch ein erstklassiges Sechs-Gänge-Menü, von dem jeweils drei Gänge vom Hausherrn und drei Gänge vom Gastkoch vorbereitet werden.
Adlon, Unter den Linden 77, Mitte,

Das Frederick’s im Sony Center am Potsdamer Platz setzte im Januar vier neue vegane Gerichte auf die Speisekarte: Gäste dürfen sich auf Trüffel Arancini mit einem Carpaccio vom Kräuterseitling freuen, außerdem finden vegane Esser*innen im Januar „Faux Jakobsmuschel Ceviche“ auf der Frederick’s-Karte. Die süß-sauer glasierte Aubergine mit Kurkuma (Foto) und der Blumenkohl mit Granatapfel und Kapern kommen ebenfalls ohne tierische Produkte aus.
Frederick’s, Sony Center, Potsdamer Platz, Bellevue Straße 1,

In dem gehobenen Frühstücksrestaurant werden pflanzenbasierte Esser*innen seit Eröffnung fündig. So gibt es auf der Speisekarte zum Beispiel den allseits beliebten veganen Frühstücksburrito, den Küchenchef Lukas Mann und sein Team mit der pflanzlichen Ei-Alternative Perfeggt zubereiten. Ab Januar werden außerdem die wechselnden Lunch-Specials aus der veganen Küche kommen: Los geht es mit geschmortem Sellerie, Pilzpâté, Petersiliencreme und Buchweizen.
Frühstück 3000, Bülowstraße 101, Schöneberg

Auch diese Restaurants haben sich der veganen Küche verschrieben und verzichten ganzjährlich auf tierische Produkte. Die Gerichte orientieren sich an typischem Streetfood aus Vietnam und heben dieses auf ein höheres Level. Das Ergebnis sind Kreationen wie „Autumn Leaves“: ein Kombu-Algensalat mit roten Zwiebeln und Peperoni, serviert auf einem Chinakohlblatt mit Nori-Mayonnaise und einem Soja-Limetten-Dressing. Unbedingt probieren sollte man die veganen Burger im Tempuramantel mit Miso-Tofu, Jackfruitpatty oder getrüffelten Buchenpilzen.
Ryong, Torstraße 59, Prenzlauer Berg,
und Rykestraße 36, Prenzlauer Berg,

Seit über 25 Jahren ist das Restaurant Jolesch in Kreuzberg die Anlaufstelle für deftige österreichische Küche in der deutschen Hauptstadt. Selbstverständlich kommen dabei auch Schnitzel-Liebhaber*innen auf ihre Kosten – und zwar auch solche, die auf tierische Produkte verzichten möchten. Das Jolesch bietet ein veganes Schnitzel aus Tempeh mit Erdäpfelsalat, Bohnen und Radieschen an.
Jolesch, Muskauer Straße 1, Kreuzberg,

Das Sternerestaurant Cookies Cream ist ein Pionier der vegetarischen Küche und seit fünf Jahren sind rund 80 Prozent der Speisekarte vegan. Mit Gerichten wie der BBQ-Karotte mit Cashew-Buttermilch (Foto), dem Wurzelwerk mit Herbsttrompeten oder dem Sauerkraut-Dashi, können die Gäste Innovationen genießen und gleichzeitig einen umweltfreundlichen Lebensstil für sich selbst kreieren. Passend zum Menü gibt es ein alkoholfreies Getränkeangebot, das das kulinarische Erlebnis abrundet. Vom exklusiven Cookies Cream maßgeschneiderten „Bouche“ Kombucha, einem Glas Hibiskus Fizz oder einem prickelnden „Ambijus Clearly Confused“ bis hin zu den hausgemachten alkoholfreien Getränken wie dem Hojicha Sesam, Ginger-Mint-Verjus, Paprika-Fennel-Coconut und Cucumber-Sauerkraut.
Cookies Cream, Behrenstraße 55, Mitte,

Die Mixologen vom Crackers, Dada und Leo, haben fünf alkoholfreie Cocktails mit Zutaten aus wiederverwendeten oder geretteten Produkten kreiert. Eine hausgemachte Zitrusreduktion wird aus dem überschüssigen Saft hergestellt, der Gurkensirup wird aus den Stücken und Schalen der Garnierung gewonnen und Kaffeereste werden zu Sirup verarbeitet. Die Kaki, die Birne und der Ingwer werden zu Fruchtleder verarbeitet, das als essbare Garnierung dient. Drinks wie der Long Island No Tea (Foto), die Cucumber Lemonade, der Citrus Spritz, der „Freischoppen“ oder der Pear-Haps bereichern die Cocktailszene.
Crackers, Friedrichstraße 158 / Unter den Linden, Mitte,

Deutschlands erster rein veganer Lieferservice versorgt aktuell den Berliner Osten mit Köstlichkeiten aus der pflanzenbasierten Küche. Wer auf der Suche nach einem veganen Festschmaus ist, bestellt sich über
Good n’Vegan, Deli: Kastanienallee 82, Prenzlauer Berg,

Bei französischer Küche denken wahrscheinlich die wenigsten an vegane Gerichte. Doch spätestens seit dem pflanzenbasierten Stadtmenü der Brasserie Colette im Rahmen der Berlin Food Week 2022 sollte klar sein: Der typische Colette-Geschmack à la Tim Raue funktioniert auch ohne tierische Produkte! Den Erfolg des veganen Menüs hat das Colette-Team zum Anlass genommen, das neue Jahr mit einem weiteren pflanzenbasierten Monatsmenü zu starten. Veganuary-Teilnehmende dürfen sich auf fünf kreative vegane Gänge freuen – von Schwarzwurzel mit Mango und Veilchen bis hin zu Pomelo mit Tapioka, Vanille und Galgant. In Zukunft sollen die wechselnden Menüs in der Brasserie Colette regelmäßig vegan daherkommen.
Brasserie Colette, Passauer Straße 5–7, Schöneberg,

Im Oukan braucht es keine Challenge, um sich in der pflanzenbasierten Küche auszuprobieren. Denn in dem japanischen Restaurant in der Ackerstraße werden das gesamte Jahr über ausschließlich vegane Gerichte serviert. Die saisonal-regionale Küche ist inspiriert von der Jahrhunderte alten „Shōjin ryōri“-Tradition (japanische buddhistische Tempelkost) und hat den Ansatz dem Körper das zu geben, was er braucht. Wer die vielfältigen Möglichkeiten veganer Ernährung auf Fine-Dining-Niveau erleben möchte, ist hier goldrichtig.
(Hinweis: Ab sofort wird ausschließlich Kartenzahlung akzeptiert.)
Oukan, Ackerstraße 144 (im Hinterhof), Mitte,

Das von Geflüchteten betriebene Restaurant in der Yorckstraße serviert seinen Gästen Spezialitäten aus der syrischen Küche. Und die bietet eine ganze Reihe an veganen Kreationen! Auf der Speisekarte finden hungrige Veganer*innen pflanzenbasierte Vorspeisen wie Hummus, Baba Ganoush oder Cawry sowie Hauptspeisen wie Markat Shaga: Zucchini mit Kichererbsen in Tomatensauce mit Basmatireis.
Kreuzberger Himmel, Yorckstraße 89, Kreuzberg,

Eine Adresse, die wieder Spaß und Genuss verspricht. Mit Jan Rzehak (Foto) ist ein vielversprechendes Kochtalent ins Team vom Tisk eingestiegen. Vielleicht haben ihn einige noch vom Cookies Cream als Sous-Chef in Erinnerung? Jedenfalls will der Berliner, der seine Ausbildung bei Christian Lohse im Fischers Fritz absolviert hat, mehr und das Restaurantkonzept erweitern. Bei einem ersten Besuch zeigt er, was neben dem „Old Friends“-Menü möglich ist. Hierbei werden modernisierte Gasthausklassiker wie z.B. Blutwurstkroketten, Matjes-Stulle oder Schwarzfederhuhn serviert. Eine vegetarische Variante ist selbstverständlich im Angebot. Im anspruchsvolleren Tisk-Menü überzeugen unter anderem der Gang mit Chicorée, der geröstet auf einem Hügel aus Kohlrabi, Scarmorza, Kartoffelcreme und Senfsaat sitzt. Das Onsenei, auf Anraten mit dem knusprigen Palmkohl, mit Labneh und Verjus vermischt, schafft geschmacklich Wohligkeit.
Tisk, Neckarstraße 12, Neukölln,

Endlich wieder ein Anlass zum Day Drinking! Möglich ist das beim sogenannten beschwipsten Lunch am Sonntag, den 23. April. Einmal im Monat öffnet das Team schon mittags und das Trio Michael Köhle, Viktoria Kniely und Küchenchef Dominik Matokanovic (v.l.n.r.) servieren ein Menü aus regionalen Produkten mit kroatischen Einflüssen, das mit der Weinexpertise des Serviceteams den Lunch zu einem beschwipsten Erlebnis werden lassen. „Mit meinen Gerichten will ich ein Gefühl von Heimat vermitteln – und die ist für mich neben Berlin ganz klar Kroatien.“ Kleine Gerichte werden in Schalen im Menüformat angeboten. Darunter Cevapcici im TF-Style, gebratener Fisch und ein Sopska-Bauernsalat. Den Genuss zum Teilen gibt es für 75 € pro Person. Ob Sie als Gast am Ende betrunken sind oder nicht? Ihre Sache!
Tante Fichte, Fichtestraße 31, Kreuzberg,

Gerade in turbulenten Zeiten ist Genuss Balsam für die Seele. Der kulinarische Stadtführer Taste Twelve schafft einen Ausgleich zum Alltag und fördert das Zusammensein. Jeden Monat einmal schlemmen: Taste Twelve ist ein Restaurantführer mit Einladung, der in erster Linie Feinschmecker dazu motivieren möchte, ihre Stadt kulinarisch neu zu entdecken. Zwölf Tipps mit verschiedener Küchenausrichtung bieten Abwechslung und eine Hilfestellung für alle, die auf der Suche nach kulinarischen Neuentdeckungen sind. Bei Vorlage des Büchleins werden eine Person und ihre Begleitung zu einer von zwei Hauptspeisen eingeladen. Eine besondere Menüregelung gibt es auch. Diesmal sind in Berlin dabei: Aufwind, Brasserie am Gendarmenmarkt, Brikz, Frühstück 3000, Hoffgarten, Jäger & Lustig, Lindwerder, Kochu Karu, Oukan, Pots, Ristorante Cumberland und To the Bone. Der lange Aktionszeitraum bis zum 31. Dezember 2023 erlaubt viele kulinarische Entdeckungen. Erhältlich ist Taste Twelve in ausgewählten Buch- und Weinhandlungen, Concept Stores oder Geschenkeläden sowie im Webshop. Zum Preis von 39,90 € eignet sich Taste Twelve hervorragend als Geschenk.
Taste Twelve,

Eine mehr als beeindruckende Adresse. Nicht nur durch die Historie. Als Haupttelegraphenamt zwischen Oranienburger Straße und Bode-Museum wurde das Gebäude ab 1910 errichtet und 1916 als teuerster Postbau Deutschlands mit modernster Technik eröffnet. Heute sind im Restaurant noch Maschinenteile zu erkennen, die für das damalige Rohrpostsystem notwendig waren. Das Restaurant Root beeindruckt auch noch mal mit seinem gläsernen Dach mit Blick auf die umliegenden Gebäude des Innenhofes. Es gibt viel Platz und die Inneneinrichtung lässt kaum Wünsche offen: ob zu zweit, intim in einer stillen Ecke, oder als Gruppe an runden Tischen umrahmt mit Polstermöbeln. Auch die Speisekarte schafft den größtmöglichen Spagat, fast alle bedienen zu können. Neben Sushi-Spezialitäten serviert das Team Gerichte aus unterschiedlichen Teilen der Welt. Zurück zur Wurzel – deshalb der Name Root – des Geschmacks. „Wir kochen echte vegetarische und vegane Gerichte – alle kommen ohne Ersatzprodukte aus“, so Roland Mary. Wenn möglich kommen die Produkte aus dem Umland.
Root, im Telegraphenamt Monbijoustraße 11, Mitte,

Ishi bedeutet Stein, und das ist in Stefan Hensslers Karriere wohl ein weiterer Meilenstein, das neue Restaurantkonzept, das im Ritz Carlton eingezogen ist. Vorher hieß es noch GO by Steffen Henssler, jetzt also Ishi. Als „Premiumsegment ebnet das neueste Konzept der Gruppe den Weg für die Expansion in der internationalen Luxushotellerie“, so die Strategie. Im Restaurant stehen z.B. Wagyu vom heißen Stein und Bluefin Tuna ebenso auf der Speisekarte wie Jakobsmuschel mit Foie Gras und Vanille Miso, Seeteufel mit Krustentier-Bouillabaisse und Ceviche mit Umami-Tomaten und Kaviar. Weiterhin funktioniert aber auch der Lieferservice. Entsprechend zeitgemäß nachhaltig kann Sushi & Sashimi auf Porzellan und Keramik nach Hause geliefert werden – auf Wunsch. Diese werden nach dem Dinner wieder zum Wunschzeitpunkt abgeholt. Zu bestellen bei
Ishi by Henssler, im Ritz Carlton, Potsdamer Platz 3, Tiergarten,

Kristiane Kegelmanns Handschrift ist unverkennbar. Im gerade eröffneten Restaurant sind es klare Linien, schlichtes Mobiliar, weiße Wände, die vorherrschen. Ein Relief schmückt jeweils die Gasträume. Kegelmann (Foto, ganz rechts) nennt es „pur, reduziert und auf den Punkt“. Tagsüber fungieren die Räume als Café und es findet der Verkauf von Pralinen statt. Ab 18 Uhr wird ein Sechs-Gänge-Menü serviert. Ravioli gefüllt mit Schalotten und Kräuterseitlingen werden mit überzeugender Raffinesse zubereitet. Genauso wie bei allen anderen Gerichten ist ein feines Gespür für Kompositionen genussvoll zu entdecken. Bei einem entstand anfänglich der Zweifel, ob die Portionen angemessen seien. Sind sie. Es ist eine Adresse für einen entspannten Ausnahme-Abend mit Freund*innen.
Pars, Grolmannstraße 53, Charlottenburg,