News in Kürze

News in Kürze

Neue Adressen, Termine, Innovationen und Wasserstandsmeldungen auf einen Blick

FEZ-Berlin

Das FEZ-Berlin sucht einen kompetenten Gastronomen / Caterer, der den vielfältigen unterschiedlichen Gästegruppen mit nachhal­tigem Wirtschaften gesunde, vielfältige und frische Angebote unter­breitet. Zur Gesamtheit der gastronomischen Betreuung im FEZ-Berlin gehören ein öffentliches Café / Bistro mit Außen­terrasse, zwei Buffets im öffentlichen Foyerbereich, ein Restaurantsaal mit Neben­räumen sowie Außen-Kiosken in der Sommersaison u.a. am Bade­see. Zum Gastrobereich gehört auch eine voll ausgestattete Küche.
Ab 1.7.2023 soll ein*e neue*r Betreiber*in den Gastronomiebetrieb übernehmen. Der bisherige Betreiber des Gastronomiebetriebes verlässt das Haus zum 30.6.2023. Das FEZ-Berlin ist das größte nichtkommerzielle Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Europas mit jährlich 750.000 Besucher*innen, im Südosten Berlins in einem mehr als 300 ha großen Waldpark gelegen.

Kontakt FEZ-Berlin, Elke de Veer, Tel. +49 30-53071-204, E-Mail: e.deveer@fez-berlin.de,
www.fez-berlin.de, bei Interesse laden Sie bitte das Exposé zur Gastronomie im FEZ-Berlin hier herunter
(Angebotsfrist: 23.3.2023)


Foto: Mate Peter Beste Bagel

Still und doch bemerkenswert hat er aufgemacht, der Bagel-Laden mit offener Bäckerei und Café.
Beste Bagel nennt er sich und beweist solides Selbstbewusstsein. Die Mission ist, den traditionellen New York Bagel nach Berlin zu bringen. Nach den ersten Besuchen und Kostproben könnte das durchaus gelingen. Es gibt sieben verschiedene Varianten des Gebäcks, worüber sich Fachleute gerne den Kopf zerbrechen, wer zuerst wann und wohin dieses spezielle Brötchen mit dem Loch erfunden bzw. exportiert hat.
Jedenfalls hat die Potsdamer Straße eine weitere attraktive Brunch-Adresse bekommen. Die ganze Woche über sind die Bagels klassisch mit verschiedenen Creams bzw. Aufstrichen zu haben, aber eben auch die Signature Bagels. Zum Beispiel das „Pastrami" mit Pastrami, Frischkäse, Meerrettich, Gewürzgurke, Feldsalat und Röstzwiebeln oder das „Breakfast“ mit Spiegelei, Frischkäse, Cheddar, Frühstücksspeck und karamellisierten Zwiebeln. Für Berlin mittlerweile selbstverständlich sind auch vegetarische wie vegane Varianten im Angebot.
Es wird größten Wert auf die Qualität der Zutaten gelegt. Der Frischkäse und veganer Aufstrich kommen von „Goldschmidt Frischkäse“, Bacon und Pastrami von „Kumpel & Keule“, Bio-Eier von „WeideEi“. Auch die Inneneinrichtung ist sorgfältig und wie alles andere mit „Herzblut“ entwickelt worden. Die Möbelausstattung stammt vom skandinavischen Designlabel „muuto“, dessen Showroom sich im Hinterhof in unmittelbarer Nachbarschaft befindet.

Beste Bagel, Potsdamer Straße 68, Tiergarten, www.beste-bagel.de, tgl. von 8 bis 19 Uhr


Foto: Selina Schrader Johann Bäckerei

Es hat sich in kurzer Zeit herum­gesprochen. Und wenn man Pech hat muss man Schlange stehen, um ein Pane Casareccio, ein Croissant, ein Baguette, eine Zimt- oder eine Rosinenschnecke oder Brötchen zu bekommen. Johann Kreter steckt dahinter, und das wortwörtlich. Denn die Backstube ist hinter dem überschaubaren Ladenraum.
Kreter hat erst Konditor, dann Bäcker gelernt und als Patissier gearbeitet. Der gebürtige Berliner kennt alle, die in Berlin für beste Qualität des süßen Handwerks stehen. Fast schon redundant zu erwähnen, dass Sauerteig die Hauptrolle spielt, ebenso die alten Getreidesorten wie Gelbweizen aus Süddeutschland und aus dem Erzgebirge.

Johann Bäckerei, Sauerteigbäckerei,
Gleditschstraße 47, Schöneberg, www.johann.bio,
Mi, Do, Sa+So 8-16 Uhr, Fr 8-18 Uhr


Foto: Schlossgut Finowfurt Treidelmarkt

Für das Schlossgut Finowfurt gibt es große Pläne. Das Gelände umgeben von Wald, Wiesen und Seen hat lange keine große Beachtung gefunden. Doch seit zwei Jahren tut sich was. Schritt für Schritt werden die Pläne von einem naturnahen Eco-Resort immer konkreter. Eine nachhaltige Feriendestination soll das Schlossgut werden, ein generations­übergreifendes Wohnprojekt mit einem kleineren Hotel- und Gastronomiebereich mit regionaler Bio-Küche.
An jedem letzten Samstag des Monats zwischen 12 und 16 Uhr finden Führungen über das 38.000 Quadratmeter große Gelände statt, bei denen der aktuelle Projektstand vorgestellt wird. In geselliger Runde rundet im Anschluss „SKAT mit Susa“ die Rundgänge ab. Im April wird das Schlossgut Finowfurt in Zusammenarbeit mit dem „Kochkommode“-Team ein Biergarten-Pop-up-Konzept starten: regionale Leckereien und Biere in gemütlicher Hof-Atmosphäre. Die Biergarten-Saison wird eröffnet am 21. April.

Schlossgut Finowfurth, Schloßgutsiedlung 9, 16244 Schorfheide, www.schlossgut-finowfurt.de


Adlon

Es gab schon gleich zu Beginn mediales Aufsehen. Denn Karina Ansos ist die erste Direktorin des Luxushotels Adlon. Und bereits nach 100 Tagen hat sie mit dem Adlon-Team das ehrwürdige Haus in die Gegenwart geholt – zumindest kulinarisch. Den Afternoon Tea gibt es neben der klassischen Variante nun auch für Veganer*innen und für Kinder. Bei einem Treffen mit Journalist*innen gab es erste Kostproben, die durchweg positiv bewertet wurden. Doch die Adlon-Torte, die als Giveaway gereicht wurde, setzte der Tea-Time die Krone auf. Steffen Holle und sein Patisserie-Team zeigen, dass es mehr gibt als die Wiener Sachertorte. Außen eine Kuvertüre aus dunkler Valhrona-Schokolade und Haselnüssen, innen Pekannuss-Biskuit mit Schichten aus Schokoladen-Orangen-Ganache und einer kräftigen Karamellcreme mit feinem Fleur de Sel und aromatisierter Tahiti-Vanille. Auch ein zeitgemäßer Lunch, der Daily Dish, ist im Restaurant Quarré endlich möglich. Dienstags serviert das Quarré-Team Berliner Kalbsleber, donnerstags das Wiener Schnitzel und mittwochs ein vegetarisches Gericht. Der Daily Dish, inklusive eines Beilagensalats, einer kleinen Flasche Wasser sowie einer Tasse Kaffee, kann täglich zwischen 12.30 und 18 Uhr für 28 Euro geordert werden. Am 26. Februar kehrte der Adlon-Brunch zurück. Unter dem Motto „Surf and Turf“ wurde um 12.30 Uhr das ausgedehnte Frühstück mit einem Champagner-Empfang im Großen Wintergarten eingeläutet. Und wer dem Nikotin frönt, also gern mal zur Zigarre oder Zigarette greifen möchte, die oder der ist in der Elephant-Bar richtig. Gute Cocktails sind auch im Angebot. Im April geht es unter dem Motto Lorenz Adlon & Friends hochkarätig zu. An vier Sonntagen im Jahr 2023 (23. April, 25. Juni, 17. September und 12. November) kreiert Reto Brändli gemeinsam mit einem weiteren Spitzenkoch ein erstklassiges Sechs-Gänge-Menü, von dem jeweils drei Gänge vom Hausherrn und drei Gänge vom Gastkoch vorbereitet werden.

Adlon, Unter den Linden 77, Mitte, www.kempinski.com/adlon


Foto: Nils Hasenau Frühstück 3000

In dem gehobenen Frühstücks­restaurant werden pflanzenbasierte Esser*innen seit Eröffnung fündig. So gibt es auf der Speisekarte zum Beispiel den allseits beliebten veganen Frühstücksburrito, den Küchenchef Lukas Mann und sein Team mit der pflanzlichen Ei-Alternative Perfeggt zubereiten. Ab Januar werden außerdem die wechselnden Lunch-Specials aus der veganen Küche kommen: Los geht es mit geschmortem Sellerie, Pilzpâté, Petersiliencreme und Buchweizen.

Frühstück 3000, Bülowstraße 101, Schöneberg Tel. 030 436 666 59, www.fruehstueck3000.com


Foto: Ryong Ryong

Auch diese Restaurants haben sich der veganen Küche verschrieben und verzichten ganzjährlich auf tierische Produkte. Die Gerichte orientieren sich an typischem Streetfood aus Vietnam und heben dieses auf ein höheres Level. Das Ergebnis sind Kreationen wie „Autumn Leaves“: ein Kombu-Algensalat mit roten Zwiebeln und Peperoni, serviert auf einem Chinakohlblatt mit Nori-Mayonnaise und einem Soja-Limetten-Dressing. Unbedingt probieren sollte man die veganen Burger im Tempuramantel mit Miso-Tofu, Jackfruitpatty oder getrüffelten Buchenpilzen.

Ryong, Torstraße 59, Prenzlauer Berg, Tel. 030 30 30 70 47,
und Rykestraße 36, Prenzlauer Berg, Tel. 030 44 03 84 86,
www.ryong.de


Foto: @pewpew.productions Cookies Cream

Das Sternerestaurant Cookies Cream ist ein Pionier der vegetarischen Küche und seit fünf Jahren sind rund 80 Prozent der Speisekarte vegan. Mit Gerichten wie der BBQ-Karotte mit Cashew-Buttermilch (Foto), dem Wurzelwerk mit Herbsttrompeten oder dem Sauerkraut-Dashi, können die Gäste Innovationen genießen und gleichzeitig einen umweltfreundlichen Lebensstil für sich selbst kreieren. Passend zum Menü gibt es ein alkoholfreies Getränkeangebot, das das kulinarische Erlebnis abrundet. Vom exklusiven Cookies Cream maßgeschneiderten „Bouche“ Kombucha, einem Glas Hibiskus Fizz oder einem prickelnden „Ambijus Clearly Confused“ bis hin zu den hausgemachten alkoholfreien Getränken wie dem Hojicha Sesam, Ginger-Mint-Verjus, Paprika-Fennel-Coconut und Cucumber-Sauerkraut.

Cookies Cream, Behrenstraße 55, Mitte, Tel. 030 680 730 448, www.cookiescream.com


Foto: @pewpew.productions Crackers

Die Mixologen vom Crackers, Dada und Leo, haben fünf alkoholfreie Cocktails mit Zutaten aus wiederverwendeten oder geretteten Produkten kreiert. Eine hausgemachte Zitrusreduktion wird aus dem überschüssigen Saft hergestellt, der Gurkensirup wird aus den Stücken und Schalen der Garnierung gewonnen und Kaffeereste werden zu Sirup verarbeitet. Die Kaki, die Birne und der Ingwer werden zu Fruchtleder verarbeitet, das als essbare Garnierung dient. Drinks wie der Long Island No Tea (Foto), die Cucumber Lemonade, der Citrus Spritz, der „Freischoppen“ oder der Pear-Haps bereichern die Cocktailszene.

Crackers, Friedrichstraße 158 / Unter den Linden, Mitte, Tel. 030 680 730 488, www.crackersberlin.com


Foto: Cecilia Foga Good n’Vegan

Deutschlands erster rein veganer Lieferservice versorgt aktuell den Berliner Osten mit Köstlichkeiten aus der pflanzenbasierten Küche. Wer auf der Suche nach einem veganen Festschmaus ist, bestellt sich über Wolt vegane Burger, Moussaka und Trüffelpasta direkt vor die Haus­tür, oder schaut im Good n’Vegan-Deli auf der Kastanienallee vorbei. Außerdem hat der vegane Lieferservice eine ganz besondere Box kreiert: Darin finden hungrige Challenge-Teilnehmende wechselnde vegane Menüs aus der vietnamesischen Küche, von Frühlingsrollen über Phở-Suppe bis hin zu chè thập cẩm, einem Dessert mit Bohnen und Kokosnussmilch. Die Boxen kann man über get voilà in die eigenen vier Wände bestellen.

Good n’Vegan, Deli: Kastanienallee 82, Prenzlauer Berg, www.goodnvegan.com


Foto: Nils Hasenau Oukan

Im Oukan braucht es keine Challenge, um sich in der pflanzenbasierten Küche auszuprobieren. Denn in dem japanischen Restaurant in der Ackerstraße werden das gesamte Jahr über ausschließlich vegane Gerichte serviert. Die saisonal-regionale Küche ist inspiriert von der Jahrhunderte alten „Shōjin ryōri“-Tradition (japanische buddhistische Tempelkost) und hat den Ansatz dem Körper das zu geben, was er braucht. Wer die vielfältigen Möglichkeiten veganer Ernährung auf Fine-Dining-Niveau erleben möchte, ist hier goldrichtig.
(Hinweis: Ab sofort wird ausschließlich Kartenzahlung akzeptiert.)

Oukan, Ackerstraße 144 (im Hinterhof), Mitte, Tel. 030 54 77 47 16, www.oukan.de


Foto: Nils Hasenau Kreuzberger Himmel

Das von Geflüchteten betriebene Restaurant in der Yorckstraße serviert seinen Gästen Spezialitäten aus der syrischen Küche. Und die bietet eine ganze Reihe an veganen Kreationen! Auf der Speisekarte finden hungrige Veganer*innen pflanzenbasierte Vorspeisen wie Hummus, Baba Ganoush oder Cawry sowie Hauptspeisen wie Markat Shaga: Zucchini mit Kichererbsen in Tomatensauce mit Basmatireis.

Kreuzberger Himmel, Yorckstraße 89, Kreuzberg, Tel. 030 92 14 27 82, www.kreuzberger-himmel.de


Tisk

Eine Adresse, die wieder Spaß und Genuss verspricht. Mit Jan Rzehak (Foto) ist ein vielversprechendes Kochtalent ins Team vom Tisk eingestiegen. Vielleicht haben ihn einige noch vom Cookies Cream als Sous-Chef in Erinnerung? Jedenfalls will der Berliner, der seine Ausbildung bei Christian Lohse im Fischers Fritz absolviert hat, mehr und das Restaurantkonzept erweitern. Bei einem ersten Besuch zeigt er, was neben dem „Old Friends“-Menü möglich ist. Hierbei werden modernisierte Gasthausklassiker wie z.B. Blutwurstkroketten, Matjes-Stulle oder Schwarzfederhuhn serviert. Eine vegetarische Variante ist selbstverständlich im Angebot. Im anspruchsvolleren Tisk-Menü überzeugen unter anderem der Gang mit Chicorée, der geröstet auf einem Hügel aus Kohlrabi, Scarmorza, Kartoffelcreme und Senfsaat sitzt. Das Onsenei, auf Anraten mit dem knusprigen Palmkohl, mit Labneh und Verjus vermischt, schafft geschmacklich Wohligkeit.

Tisk, Neckarstraße 12, Neukölln, Tel. 030 398 20 00 00, www.tisk-speisekneipe.de,„Old Friends“-Menü ab 45 €, Vier Gänge Tisk-Menü 55 €, sechs Gänge 75 €


Tante Fichte

Endlich wieder ein Anlass zum Day Drinking! Möglich ist das beim sogenannten beschwipsten Lunch am Sonntag, den 23. April. Einmal im Monat öffnet das Team schon mittags und das Trio Michael Köhle, Viktoria Kniely und Küchenchef Dominik Matokanovic (v.l.n.r.) servieren ein Menü aus regionalen Produkten mit kroatischen Einflüssen, das mit der Weinexpertise des Serviceteams den Lunch zu einem beschwipsten Erlebnis werden lassen. „Mit meinen Gerichten will ich ein Gefühl von Heimat vermitteln – und die ist für mich neben Berlin ganz klar Kroatien.“ Kleine Gerichte werden in Schalen im Menüformat angeboten. Darunter Cevapcici im TF-Style, gebratener Fisch und ein Sopska-Bauernsalat. Den Genuss zum Teilen gibt es für 75 € pro Person. Ob Sie als Gast am Ende betrunken sind oder nicht? Ihre Sache!

Tante Fichte, Fichtestraße 31, Kreuzberg, Tel. 030 69 00 15 22, www.tantefichte.berlin


Foto: Grand Visions TasteTwelve

Gerade in turbulenten Zeiten ist Genuss Balsam für die Seele. Der kulinarische Stadtführer Taste Twelve schafft einen Ausgleich zum Alltag und fördert das Zusammensein. Jeden Monat einmal schlemmen: Taste Twelve ist ein Restaurantführer mit Einladung, der in erster Linie Feinschmecker dazu motivieren möchte, ihre Stadt kulinarisch neu zu entdecken. Zwölf Tipps mit verschiedener Küchenausrichtung bieten Abwechslung und eine Hilfestellung für alle, die auf der Suche nach kulinarischen Neuentdeckungen sind. Bei Vorlage des Büchleins werden eine Person und ihre Begleitung zu einer von zwei Hauptspeisen eingeladen. Eine besondere Menüregelung gibt es auch. Diesmal sind in Berlin dabei: Aufwind, Brasserie am Gendarmenmarkt, Brikz, Frühstück 3000, Hoffgarten, Jäger & Lustig, Lindwerder, Kochu Karu, Oukan, Pots, Ristorante Cumberland und To the Bone. Der lange Aktionszeitraum bis zum 31. Dezember 2023 erlaubt viele kulinarische Entdeckungen. Erhältlich ist Taste Twelve in ausgewählten Buch- und Weinhandlungen, Concept Stores oder Geschenkeläden sowie im Webshop. Zum Preis von 39,90 € eignet sich Taste Twelve hervorragend als Geschenk.

Taste Twelve, www.tastetwelve.de