Fotos: Toby Wulff Aufmacher Rezept Rhabarber
Rhabarber-Rezepte

Drei exklusive Rezepte zur Rhabarber-Saison

Die Rezepte sind von der Kochbuchautorin, TV- und Showköchin, Rezeptentwicklerin und Foodstylistin Henriette Wulff

Bruschetta mit Rhabarber-Pickles

Bruschetta mit Rhabarber-Pickles, Ziegenkäse & Pistazien


Für die Rhabarber-Pickles

(Zutaten für 16 Stück)

500 g Rhabarber
100 ml Apfelessig
1/2 TL schwarze Pfefferkörner
1 Lorbeerblatt
5 Wacholderbeeren
3 EL Zucker
1 TL Salz


Für die Bruschetta

16 Scheiben Baguette oder Ciabatta
3-4 EL Olivenöl
50 g geröstete, gesalzene Pistazien (ohne Schale)
200 g Ziegenfrischkäserolle
2-3 EL Honig
2-3 Prisen Chiliflocken
1 Handvoll Basilikumblätter


Zubereitung

Den Rhabarber in 1 cm kleine Würfel schneiden.
Den Apfelessig zusammen mit 280 ml Wasser, Pfeffer, Lorbeer, Wacholder, Zucker und Salz in einen Topf geben und aufkochen. Rhabarber in den Topf geben und 1 mal kurz aufkochen lassen. Den Rhabarber vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Für die Bruschetta das Öl in einer Pfanne erhitzen und darin die Brotscheiben von beiden Seiten anrösten, bis sie leicht gebräunt sind.
Die Pistazien grob hacken.
Die Brotscheiben mit dem Ziegenkäse bestreichen, mit Honig beträufeln, mit Rhabarber belegen, mit Pistazien und Chiliflocken bestreuen und mit Basilikum garnieren.


Schweinekotelett

Schweinekotelett mit Pekannuss-Kruste auf geröstetem Fenchel, Rhabarber & Ingwer


Für das Gemüse

(Zutaten für 4 Personen)

700 g Rhabarber
600 g Gemüsefenchel
3 kleine rote Zwiebeln
20 g Ingwer
1 EL frischer Rosmarin, gehackt
1 Beutel Fenchel-Anis-Kümmel-Tee
4 EL Olivenöl
Salz und frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer


Schweinekotelett 1

Für die Schweinekoteletts

80 g Pekannüsse
30 g Pankobrösel
50 g weiche Butter
1 EL Thymianblättchen, gehackt
1 TL Honig
1 Prise Chiliflocken (ohne Kerne)
Salz und frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
4 Schweinekoteletts, je etwa 200 g
3 EL neutrales Pflanzenöl, z.B. Rapsöl

Außerdem: 2 Backbleche mit Backpapier


Zubereitung

Den Ofen auf 200 Grad (Umluft) vorheizen.
Den Rhabarber in 10 cm lange Stücke schneiden. Den Fenchel längs in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Das Fenchelgrün aufbewahren. Die Zwiebeln abziehen und in Achtel schneiden. Den Ingwer schälen und fein reiben. Alles zusammen mit dem Rosmarin, dem Inhalt des Teebeutels und dem Olivenöl in eine große Schüssel geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und gut vermengen.
Das Gemüse auf einem Blech mit Backpapier verteilen. Alles für 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
Währenddessen die Schweinekoteletts vorbereiten. Zuerst die Pekannuss-Kruste zubereiten. Dafür die Nüsse fein hacken, es dürfen auch einige gröbere Stücke dabei sein. Mit den Pankobröseln, Butter, Thymian, Honig, Chili in eine Schüssel geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit den Händen oder einer Gabel gleichmäßig vermengen.
Die Schweinekoteletts von beiden Seiten leicht salzen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und darin die Schweinekoteletts bei hoher Temperatur für 2-3 Minuten auf beiden Seiten scharf anbraten, bis das Fleisch leicht gebräunt ist. Auf mittlere Temperatur reduzieren und die Koteletts 2 Minuten von jeder Seite weitergaren.
Die Koteletts auf ein Backblech mit Backpapier legen, von beiden Seiten pfeffern und die Pekannuss-Kruste auf den Koteletts verteilen. Dabei die Kruste gut andrücken.
Das Backblech mit dem Gemüse nach 20 Minuten in die untere Backofenschiene schieben. Das Backblech mit den Koteletts darüber schieben und den Backofengrill auf mittlere Stufe einstellen. Die Koteletts unter dem Grill etwa 3-4 Minuten überbacken. Dabei die Kruste beobachten, damit sie nicht zu dunkel wird. Sie sollte leicht gebräunt sein.
Vor dem Servieren das Fenchelgrün grob hacken und auf dem Gemüse verteilen. Das Gemüse zusammen mit den Koteletts servieren.


Rhabarber-Tiramisu

Rhabarber-Tiramisu mit Kardamom & Kokos


Zutaten

(Zutaten für 4 Portionen)

400 g Rhabarber
60 g Zucker
5 Kardamomkapseln
1 Prise Salz
20 ml Rum
500 g Mascarpone
160 ml Kokosmilch 1 Päckchen Vanillezucker
100 g Löffelbiskuit, insgesamt etwa 12 Stück

Zum Garnieren: Kokoschips


Zubereitung

Den Rhabarber in etwa 1 cm dünne Scheiben schneiden und zusammen mit dem Zucker, Kardamom und Salz in eine Pfanne geben. Alles 7 Minuten bei mittlerer Temperatur köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren.
Mit Rum ablöschen und umrühren. Alles abkühlen lassen und die Kardamomkapseln herausnehmen.
Mascarpone mit der Kokosmilch und Vanillezucker verrühren. Den Löffelbiskuit grob mit den Händen zerbröseln. Zuerst den Löffelbiskuit, dann etwas Rhabarber und danach die Mascarponecreme in die Gläser schichten.
Den Vorgang wiederholen. Mit Kokoschips garnieren.



Henriette Wulff

Hauptsache Rhabarber

Henriette Wulff beweist, dass aus Rheum rhabarbarum, so der botanische Name, durchaus mehr werden kann, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Zwar zählt es streng genommen zum Gemüse, die Blattstiele sind jedoch eher für Süßspeisen bekannt. Henriette entdeckt stattdessen neue Möglichkeiten, die Küchenlandschaft neu zu denken. Dabei verlässt sie sich konsequent auf unkonventionelle Rezeptideen.

Für die Autorin und Entwicklerin in der Welt der Kochbücher spielen humorvolle Experimente und der Austausch von praktischen Kenntnissen gleichermaßen eine Rolle. Als Foodstylistin inszeniert sie Zutaten auf originelle Weise und verleiht jedem Gericht seinen eigenen visuellen Charakter. Zusammen mit dem Berliner Fotografen Toby Wulff wurde sie im Rahmen des 11th Annual TASTE AWARDS für eine ihrer Arbeiten anerkannt, was ihre kontinuierliche Suche nach frischen Perspektiven unterstreicht. Ihre Präsenz in nahezu 40 TV-Sendungen – von Sat.1 Frühstücksfernsehen über Beiträge bei WISO (ZDF) und SUPER.MARKT (rbb) bis hin zu Formaten wie Volle Kanne (ZDF) und Markt (NDR) – zeugt von ihrem vielseitigen Wirken.

Henriette Wulff kocht mit einer unverfälschten Berliner Attitüde. Ihre Kreationen verbinden einen unkonventionellen Blick auf die klassischen Zutaten mit einem augenzwinkernden Verweis auf die Kulinarik von gestern. Regionale Produkte begegnen hier unüblichen Gewürzen, während altbekannte Rezepte in neuem Licht erscheinen. Dabei spielen neben der sorgfältigen Zubereitung vor allem Liebe, Kreativität und Freude am Genuss eine zentrale Rolle. Bisher hat sie fünf Kochbücher herausgebracht, in denen sie nicht nur Rezepte und Geschichten, sondern für ihre letzten beiden Titel „Dirty Eating“ und „Food. Love. Party!“ als Foodstylistin auch die Gerichte visuell in Szene gesetzt hat. (emh)

Weitere Informationen finden Sie unter www.henriettewulff.de. Die visuelle Umsetzung der Rezepte übernimmt der Berliner Fotograf Toby Wulff. Mehr dazu unter www.tobywulff-fotografie.com.